Offenbar plant Samsung eine 8 TByte große Version der kommenden 870 QVO. Die 2,5-Zoll-SSD wurde für kurze Zeit auf Amazon.com gelistet, verschwand aber kurz darauf wieder von der Seite. Das Blog Seeki ... (Orginal - Story lesen...)
Alternativen zum Raspberry Pi
Entwicklerboards und Single-Board-Computer sind ideal für Software-Entwickler: Durch ihre geringen Kosten und ihre hohe Flexibilität eignen sie sich hervorragend für den Bau kleinerer und größerer Har ... (Orginal - Story lesen...)
Synology: NAS-SSDs mit 2,5″ oder M.2 und neue Erweiterungskarten
Synology startet mit einer eigenen SSD-Produktpalette, die für den Einsatz in den eigenen NAS-Systemen gedacht ist. Mit den Modellen SAT5200, SNV3400 und SNV3500 bietet Synology drei verschiedene Mode ... (Orginal - Story lesen...)
Review: Toshiba RC500 500 GB NVMe SSD von KIOXIA im Test
Lieferumfang und Hardware der Toshiba RC500 500 GB NVMe SSD von KIOXIA Die NVMe SSD wird ohne viel Schnickschnack geliefert. KIOXIA, ehemals Toshiba Memory, legt dem 80 x 22 x 2.38 mm kleinen ... (Orginal - Story lesen...)
Lesertest: Testet die KC2000-NVMe-SSD von Kingston!
Die Kingston KC2000 ist eine schnelle M.2-SSD mit PCI-Express-Anbindung, die speziell für Desktop-, Workstation- und HPC-Systeme entwickelt wurde. Dank der schnellen PCI-Express-3.0-Anbindung und dem ... (Orginal - Story lesen...)
Neue Aldi-PCs von Medion: Gaming-Rechner und mehrere Notebooks ab Donnerstag
Für das 2,2 Kilo schwere Medion Akoya S17402 muss man nur noch 499 Euro auf den Tisch legen. Für diesen Betrag erhalten Käufer ein Notebook mit 4 GByte RAM, 512 GByte großer NVMe-SSD und 17,3 Zoll ... (Orginal - Story lesen...)
Playstation 5: Neue Bilder des Devkits zeigen auch den Controller
Berichten nach setzen Playstation 5 und Xbox Scarlett auf eine NVMe-SSD von Samsung. Außerdem rechnet man mit einem Navi-basierten Grafikpart und einer Zen-2-CPU. Neben einer NVMe-SSD bestätigte Sony ... (Orginal - Story lesen...)
Intel SSD 665p: Intel traut 96-Layer-QLC mehr Leistung und Haltbarkeit zu
Mit der SSD 665p bringt Intel den Nachfolger der M.2-NVMe-SSD 660p auf den Markt. Mit dem Wechsel auf QLC-NAND der 96-Layer-Generation gibt es auch etwas mehr Leistung. Die größte Änderung betrifft ... (Orginal - Story lesen...)